Aktuelles & News

Erfahren Sie mehr über meine Tätigkeit und aktuelle Fachveröffentlichungen. In dieser Rubrik halte ich Sie gerne über besondere Publikationen auf dem aktuellsten Stand.

Eine Übersicht über meine sonstigen Veröffentlichungen finden Sie im Bereich Forschung.

Julian Maurer Julian Maurer

»Strategische Steuerung im E-Government« bei Springer Gabler erschienen

Mein neues Buch „Strategische Steuerung im E-Government: Mit der Digital Public Balanced Scorecard zur zukunftsfähigen Verwaltung“ ist nun bei Springer Gabler erschienen. Darin beschäftige ich mich unter anderem mit einer Frage, die aktuell viele Verwaltungen und politische Entscheidungsträger umtreibt, nämlich: "Wie kann die digitale Transformation im öffentlichen Sektor so gesteuert werden, dass sie nicht nur technische Verbesserungen bringt, sondern langfristig echte Veränderungen und Mehrwerte schafft?" Die Digitalisierung der Verwaltung wird oft vor allem technisch gedacht und Fragen der Software, digitaler Formulare, Plattformen und Schnittstellen stehen im Mittelpunkt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass technologische Lösungen alleine nicht ausreichen, nachdem viele Projekte ins Stocken geraten, weil die zugrunde liegenden Strukturen zu komplex sind, Zuständigkeiten unklar (…).

Weiterlesen
Julian Maurer Julian Maurer

Internationale Veröffentlichung zur Digitalisierung im Arbeitsrecht

Die digitale Transformation stellt nicht nur Unternehmen, sondern auch den Gesetzgeber vor tiefgreifende Herausforderungen. In meinem kürzlich erschienenen Beitrag in der renommierten spanischen Fachzeitschrift LABOS Revista de Derecho del Trabajo y Protección Social befasse ich mich mit einem bislang wenig beachteten, aber rechtlich und wirtschaftlich hoch relevanten Aspekt: den Auswirkungen des deutschen Nachweisgesetzes auf digitale Arbeitsverhältnisse. Der Artikel mit dem Titel “La Ley alemana sobre la Prueba de las Condiciones Esenciales aplicables a una Relación Laboral como freno a la transformación digital” (Die deutsche Nachweisgesetzgebung als Hemmnis für die digitale Transformation) beleuchtet kritisch, inwiefern die gesetzlich vorgeschriebene nach dem NachwG die Einführung digitaler Arbeitsprozesse hemmt und eine praxisgerechte Umsetzung moderner Arbeitsformen erschwert.

Weiterlesen
Julian Maurer Julian Maurer

Internationale Veröffentlichung zur E-Evidence-Verordnung

In der aktuellen Ausgabe der internationalen spanischsprachigen Fachzeitschrift Informática y Derecho. Revista Iberoamericana de Derecho Informático ist ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Sarah Rachut und Julian Walter Maurer erschienen. Der Artikel mit dem Titel „El reglamento Europeo E-Evidence y el balance entre la eficiencia en la investigación penal y la protección de los derechos fundamentales“ widmet sich vertieft der EU-Verordnung über elektronische Beweismittel (E-EvidenceVO) und deren Implikationen für Strafverfolgung und Grundrechtsschutz.

Im Fokus steht die Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen der angestrebten Effizienz grenzüberschreitender Strafverfolgung und dem Schutz grundlegender Rechte der Betroffenen. Behandelt werden unter anderem Fragen der richterlichen Kontrolle, des Drittstaatsbezugs sowie der praktischen Auswirkungen für Unternehmen, die zur Herausgabe von Daten verpflichtet werden könnten.

Weiterlesen
Julian Maurer Julian Maurer

Neues Buch: E-Government im Bankwesen

Die digitale Transformation betrifft Banken ganz besonders. Ihre Geschäftsprozesse sind bereits seit Jahren weitgehend digitalisiert, was einen wichtigen Faktor für Prozessagilität und Sicherung der unternehmerischen Handlungsfähigkeit darstellt. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung sieht es trotz des pandemiebedingten Digitalisierungsaufschwungs vielerorts noch ganz anders aus. Das Werk untersucht den Einfluss von E-Government-Angeboten auf die Standortattraktivität deutscher Banken und analysiert, welche digitalen Leistungen für diese von besonderer Bedeutung sind. Die Ergebnisse untermauern den Handlungsbedarf aus Sicht der Banken und geben Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung wertvolle Handlungsempfehlungen.

Weiterlesen