Erfolgsfaktoren moderner Stadtentwicklung: Wie Stadtmarketing zum Motor nachhaltiger Kommunalentwicklung werden kann

Städte stehen heute stärker denn je vor der Herausforderung, sich als lebenswerte, wirtschaftlich attraktive und nachhaltige Räume zu positionieren. Globalisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Anforderungen an Städte und Gemeinden ebenso wie an die Art und Weise, wie sie mit Bürgerinnen, Unternehmen und Besucherinnen kommunizieren. In diesem Umfeld gewinnt das Stadtmarketing eine zunehmend strategische Bedeutung: Es ist längst nicht mehr bloß ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, sondern ein zentrales Element einer modernen, vernetzten Stadtentwicklungspolitik.

Vor diesem Hintergrund untersucht Olga Oberländer, Masterstudentin an der Hochschule Burgenland, im Rahmen ihrer Abschlussarbeit die Erfolgsfaktoren und Wirkungen von Stadtmarketingmaßnahmen in deutschen Kommunen. Die Arbeit entsteht im Studiengang Public and Digital Management und beleuchtet, wie Stadtmarketing strategisch, organisatorisch und kooperativ gestaltet werden kann, um nachhaltige und wirksame Stadtentwicklungsprozesse zu fördern.

Stadtmarketing als strategisches Steuerungsinstrument

Stadtmarketing ist heute weit mehr als die klassische Imagepflege oder Standortwerbung. Es ist ein integraler Bestandteil strategischer Stadtentwicklung, der Kommunikation, Beteiligung und Kooperation miteinander verbindet. Erfolgreiche Stadtmarketingstrategien zeichnen sich durch einen klaren Bezug zu übergeordneten Entwicklungszielen aus – sei es die Stärkung der Innenstädte, die Förderung lokaler Identität oder die Positionierung im Wettbewerb um Fachkräfte und Investitionen.

Dabei geht es zunehmend um integrierte Ansätze, die Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Tourismusmanagement und Nachhaltigkeitspolitik miteinander verknüpfen. Kommunen stehen dabei vor der Frage, wie sie Strukturen schaffen können, die sowohl partizipativ als auch strategisch steuerbar sind. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen und hoher Erwartungen ist die Wirksamkeit von Stadtmarketingmaßnahmen ein entscheidender Erfolgsfaktor kommunaler Innovations- und Entwicklungsstrategien.

Ziel der Forschung: Wirkungsvolle und nachhaltige Stadtkommunikation

Das Ziel von Olga Oberländers Forschungsarbeit ist es, systematisch zu erfassen, wie Stadtmarketingmaßnahmen geplant, umgesetzt und bewertet werden, welche organisatorischen und personellen Voraussetzungen ihren Erfolg begünstigen und welche Wirkungen sie langfristig auf das Stadtimage und die lokale Zusammenarbeit entfalten.

Im Zentrum stehen dabei Fragen wie:

  • Welche strategischen Erfolgsfaktoren führen zu wirksamen Stadtmarketingkonzepten?

  • Wie gelingt die Koordination zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Tourismus und Zivilgesellschaft?

  • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsziele und Bürgerbeteiligung bei der Ausgestaltung von Stadtmarketingstrategien?

  • Und wie können Kommunen den Erfolg ihrer Maßnahmen messbar und nachvollziehbar machen?

Einladung zur Teilnahme an der Umfrage

Um diese Fragen empirisch zu untersuchen, führt Olga Oberländer derzeit eine bundesweite Online-Umfrage durch. Eingeladen sind insbesondere kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Mitarbeitende aus Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Verwaltung, die aus ihrer praktischen Erfahrung berichten möchten.

🕒 Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten

🔗 Hier geht’s zur Umfrage: https://lnkd.in/eVpiUNQk

💬 Teilnahme: freiwillig und anonym

Die erhobenen Daten werden wissenschaftlich ausgewertet, um praxisrelevante Erkenntnisse über die Erfolgsmechanismen kommunaler Marketingstrategien zu gewinnen. Nach Abschluss der Arbeit werden die zentralen Ergebnisse interessierten Kommunen zur Verfügung gestellt – als Beitrag zur Professionalisierung und Weiterentwicklung kommunaler Steuerung.

Stadtmarketing als Lernfeld für modernes Public Management

Aus wissenschaftlicher Sicht ist Stadtmarketing ein faszinierendes Beispiel für Public Management im Wandel: Es verbindet Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in gemeinsamen Kommunikations- und Entwicklungsprozessen. Erfolgreiches Stadtmarketing ist damit Ausdruck eines kooperativen Verständnisses von Governance, bei dem Verwaltungen nicht mehr allein handeln, sondern als Moderatorinnen urbaner Netzwerke agieren.

Dieser Wandel verlangt neue Kompetenzen – strategisches Denken, partizipative Methoden und die Fähigkeit, Wirkung nach innen wie außen zu kommunizieren. Studien wie jene von Olga Oberländer leisten hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie empirisch erfassen, wie Kommunen diesen Wandel gestalten und welche Strukturen und Erfolgsfaktoren sich dabei bewähren.

Impulse für die kommunale Praxis: Was Forschung zum Erfolg von Stadtmarketing beitragen kann

Stadtmarketing ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil zukunftsorientierter Stadtentwicklung geworden. Es schafft Identität, fördert den Zusammenhalt, stärkt die Wirtschaftskraft und unterstützt nachhaltige Entwicklungsprozesse. Doch seine Wirksamkeit hängt entscheidend davon ab, wie gut es in strategische Steuerung, Verwaltungshandeln und lokale Kooperationen eingebettet ist.

Mit ihrer Masterarbeit trägt Olga Oberländer dazu bei, diese Zusammenhänge wissenschaftlich zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen für Kommunen zu entwickeln. Ihre Untersuchung steht exemplarisch für die Verbindung von Forschung und Praxis, wie sie an der Hochschule Burgenland im Bereich Public and Digital Management gepflegt wird – und zeigt, wie akademische Arbeiten ganz konkrete Impulse für die Zukunftsfähigkeit unserer Städte liefern können.

Über die Autorin

Olga Oberländer ist Masterstudentin an der Hochschule Burgenland mit Schwerpunkt im öffentlichen Management. Ihre Abschlussarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Wirkungen von Stadtmarketingmaßnahmen in deutschen Kommunen. Die Arbeit wird von Julian Walter Maurer betreut.

Zurück
Zurück

Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Wie erleben Beschäftigte in Österreich den digitalen Wandel?

Weiter
Weiter

»Strategische Steuerung im E-Government« bei Springer Gabler erschienen