Literaturempfehlungen
Insbesondere der Theorieteil einer wissenschaftlichen Arbeit lebt von der Verwendung qualitativ hochwertiger wissenschaftlicher Literatur. Unterschieden wird diesbezüglich regelmäßig in Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur. Darüber hinaus gibt es auch vereinzelt Werke der sog. “grauen Literatur”, welche unter Umständen Berücksichtigung finden können.
Viele Studierende begehen bei der Anfertigung des Theorieteils den Fehler, dass sie sich nicht hinreichend mit der einschlägigen Primärliteratur beschäftigen und direkt auf Sekundär- oder Tertiärliteratur zurückgreifen. Insbesondere etablierte Konzepte und Begrifflichkeiten müssen jedoch stets anhand der Originalquelle (also Primärliteratur) erläutert werden. Dies gilt selbst dann, wenn diese zeitlich teilweise weit zurückreichen. Oftmals wird befürchtet, die Verwendung älterer Quellen führe zu Punktabzügen. Dies ist in diesem Fall ausnahmsweise nicht zutreffend, da die die Verwendung eben jener Originalquellen eine vertiefte Beschäftigung mit der Literatur aufzeigt. Freilich müssen die Aussagen jedoch noch durch aktuelle Publikationen (i. d. R. Sekundärliteratur, die nicht älter als 3-5 Jahre sein sollte) kontrastriert werden.
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen die Recherche nach passenden Quellen etwas erleichtern und fasse Ihnen, nach Themenfeldern geordnet, Literaturquellen zusammen, welche in einer exzellenten Masterarbeit nicht fehlen dürfen.
1. Strategisches Management
Text
1.1 Grundlagen und Definitionen
Text
1.2 Strategische Planung und Analyse
Text
1.3 Wettbewerbsstrategien (Porter, Ansoff u. a.)
Text
1.4 Ressourcenorientierte Ansätze (RBV, Dynamic Capabilities)
Text
1.5 Strategische Kontrolle und Balanced Scorecard
Text
1.6 Management by Objectives und Performance Measurement
Text
1.7 Strategische Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Text
2. Unternehmensführung
Text
2.1 Ebenen der Unternehmensführung
Text
2.1.1 Normative Unternehmensführung – Werte, Vision, Mission, Unternehmenskultur
Text
2.1.2 Strategische Unternehmensführung – Wettbewerbs- und Ressourcenstrategien
Text
2.1.3 Operative Unternehmensführung – Zielumsetzung und Ergebnissteuerung
Text
2.2 Entscheidungsverhalten und Managementprozesse
Text
2.3 Corporate Governance und Ethik
Text
2.4 Nachhaltigkeit und Verantwortungsorientierung
Text
3. Organisation und Personal
Text
3.1 Organisationsstrukturen und Organisationskultur
Text
3.2 Organisationstheorien (klassisch, neoinstitutionalistisch, systemisch)
Text
3.3 Personalmanagement und Personalentwicklung
Text
3.4 Motivation, Führung und Kommunikation
Text
3.5 Arbeitsorganisation und New Work
Text
3.6 Wissensmanagement und Lernen in Organisationen
Text
3.7 Organisationsdiagnose und -gestaltung
Text
4. Change Management
Text
4.1 Grundlagen und theoretische Modelle des Wandels (Lewin, Kotter, Schein)
Text
4.2 Phasen, Dynamiken und Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderung
Text
4.3 Widerstände, Akzeptanz und psychologische Aspekte des Wandels
Text
4.4 Kommunikation und Beteiligung im Veränderungsprozess
Text
4.5 Change Leadership und Veränderungskultur
Text
4.6 Digitaler Wandel und Transformationsmanagement
Text
4.7 Evaluation und Verstetigung von Veränderungsprozessen
Text
4.8 Change Management in der öffentlichen Verwaltung
Text
5. Innovationsmanagement
Text
5.1 Grundlagen und Begriffsentwicklung
Text
5.2 Innovationsprozesse und -strategien
Text
5.3 Diffusion von Innovation und Technologieakzeptanz
Text
5.4 Open Innovation und Kooperationsmodelle
Text
5.5 Innovationscontrolling und Erfolgsmessung
Text
5.6 Innovationskultur und Leadership
Text
5.7 Öffentliche Innovationsförderung und Regulierung
Text
6. Marketing und marktorientierte Unternehmensführung
Text
6.1 Grundlagen des Marketings
Text
6.2 Strategisches Marketing und Marktforschung
Text
6.3 Konsumentenverhalten und Entscheidungsprozesse
Text
6.4 Digitale Kommunikation und Social Media Marketing
Text
6.5 Markenführung und Customer Experience Management
Text
6.6 Nachhaltigkeits- und Purpose-Marketing
Text
7. Digital Management
Text
7.1 Digitale Geschäftsmodelle und Transformation
Text
7.2 Strategische Steuerung digitaler Unternehmen
Text
7.3 IT-Management und technologische Innovationsprozesse
Text
7.4 Plattformökonomie und datengetriebene Wertschöpfung
Text
7.5 Agiles Management und digitale Führung
Text
7.6 Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Text
8. Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Text
8.1 Grundlagen und Begriffsbestimmung
Text
8.2 KI in Entscheidungs- und Geschäftsprozessen
Text
8.3 Data Analytics, Machine Learning und Predictive Models
Text
8.4 Chancen, Risiken und ethische Implikationen
Text
8.5 KI im Personalmanagement
Text
8.6 KI im Marketing und Vertrieb
Text
8.7 KI im Controlling und Finanzmanagement
Text
8.8 Change Management bei der KI-Implementierung
Text
9. Projektmanagement
Text
9.1 Grundlagen und Begriffe
Text
9.2 Projektlebenszyklus und Phasenmodelle
Text
9.3 Zieldefinition und Projektplanung
Text
9.4 Methoden (klassisch, agil, hybrid)
Text
9.5 Ressourcen-, Zeit- und Kostenmanagement
Text
9.6 Risiko- und Stakeholdermanagement
Text
9.7 Kommunikation und Teamführung im Projekt
Text
9.8 Projektcontrolling und Evaluation
Text
9.9 Projektmanagement im öffentlichen Sektor
Text
10. Prozessmanagement
Text
10.1 Grundlagen und Ziele des Prozessmanagements
Text
10.2 Prozessmodellierung (BPMN, EPK u. a.)
Text
10.3 Prozessanalyse und -optimierung
Text
10.4 Kontinuierliche Verbesserung (KVP, Kaizen, Lean)
Text
10.5 Prozesskennzahlen und Leistungsindikatoren
Text
10.6 Digitalisierung und Automatisierung (RPA, Workflow-Management)
Text
10.7 Prozessorientierte Organisationsgestaltung
Text
10.8 Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Text
11. Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen des öffentlichen Managements
Text
11.1 Verwaltungsbegriff und -funktionen
Text
11.2 Verwaltungsorganisation und Steuerung
Text
11.3 Bürokratie- und Systemtheorien (Weber, Luhmann, Crozier u. a.)
Text
11.4 Governance- und Steuerungsmodelle im öffentlichen Sektor
Text
11.5 Policy Cycle und Verwaltungsmodernisierung
Text
11.6 Wirkungsorientierung und Public Value
Text
11.7 Institutionelle Rahmenbedingungen des öffentlichen Managements
Text
12. Verwaltungsrecht und verfassungsrechtliche Grundlagen
Text
12.1 Grundlagen des öffentlichen Rechts
Text
12.2 Prinzipien des Verwaltungsrechts (Legalität, Verhältnismäßigkeit, Ermessen)
Text
12.3 Organisations- und Verfahrensrecht der Verwaltung
Text
12.4 Grundrechte und ihre Bedeutung für Verwaltungshandeln
Text
12.5 E-Government-Gesetze und rechtliche Digitalisierungsrahmen
Text
12.6 Datenschutz- und Informationsrecht (DSGVO, BDSG, eIDAS)
Text
12.7 Rechtsschutz und Verwaltungsvollzug
Text
13. E-Government und digitale Verwaltung
Text
13.1 Grundlagen und Begriffsentwicklung
Text
13.2 Strategien der digitalen Verwaltung
Text
13.3 IT-Governance und digitale Infrastrukturen
Text
13.4 Datengovernance und digitale Identitäten
Text
13.5 Open Government, Open Data und Bürgerbeteiligung
Text
13.6 KI in der Verwaltung und algorithmische Entscheidungsunterstützung
Text
13.7 Smart Cities und digitale Ökosysteme
Text
Haben Sie noch einen Vorschlag?
Sollten Sie bei Ihren Recherchen über weitere wichtige Quellen gestoßen sein, welche Sie Ihren Kommilitonen nicht vorenthalten möchten, dann melden Sie sich gerne bei mir mit einem Aufnahmevorschlag.